Welche Folgen hat „sexuelle Identität“ im Grundgesetz?

Die geplante Ergänzung von Artikel 3 GG um den unbestimmten Begriff „sexuelle Identität“ hätte weitreichende Folgen. Internationale Beispiele zeigen, wie unklare Begriffe zu Rechtsunsicherheit, Konflikten um Schutzräume und zu Vertrauensverlust in Politik und Justiz führen. Diese Seite bündelt die wichtigsten Präzedenzfälle und überträgt die Konsequenzen auf die deutsche Lage.
Zeichnung einer Gruppe von Menschen, die in Form eines Pfeils zusammenstehen
Die folgen einer unklaren gesetzgebung zu geschlecht

Internationale Präzedenzfälle

01

Australien: Tickle vs. Giggle

Die Unternehmerin Sall Grover muss sich gerichtlich gegen Roxanne Tickle – einen Mann mit einer Transgenderidentität – zur Wehr setzen, der Zutritt zu ihrer App „Giggle“ für Frauen verlangt.

Er erklärte, sich durch den Ausschluss aus der App diskriminiert zu fühlen und wurde darin in einer ersten Gerichtsentscheidung des australischen Bundesgerichts bestätigt. Das Urteil stützt sich auf den australischen Sex Discrimination Act, in dem Geschlecht seit 2013 auf einer Stufe wie Genderidentität steht. Rechtlich wird daher in Australien Geschlecht als veränderlich betrachtet – statt als lebenslang unveränderliche Tatsache.

Es war das erste Urteil, das den bundesrechtlichen Diskriminierungsschutz ausdrücklich auf „gender identity“ stützte. Sall Grover hat bereits angekündigt, den Fall bis zum Obersten Gerichtshof in Australien durchzufechten, um Frauen und Mädchen wieder zu geschlechtsbasierten Rechten zu verhelfen. 

Juristen und Medien kritisieren, dass vage Gesetzesbegriffe zu Urteilen führen, die öffentliche Akzeptanz unterminieren (z. B. Platzierung männlicher Straftäter in Frauengefängnissen, Streit um Frauenräume). Das Problem sei primär gesetzgeberische Unschärfe.

02

Großbritannien: Supreme Court Urteil zum Equality Act

Die britische Gruppierung „For Women Scotland“ hat im April 2025 vor dem britischen Supreme Court gegen die schottische Regierung gewonnen. Der Supreme Court – das Oberste Gericht in Großbritannien – stellte klar, dass Geschlecht („sex“) im Equality Act biologisch zu verstehen ist und Frauen und Mädchen aufgrund ihres Geschlechts schützt. Die Equality and Human Rights Commission erläuterte nun kürzlich die praktischen Folgen (z.B. das Recht auf geschlechtsbasierte Frauenräume, Frauensport etc.). Das Urteil zielte darauf, Rechtssicherheit statt Auslegungskonflikte zu schaffen.

03

USA: Title IX – Regulierungs-Pingpong und Klagewellen

Die 2024 unter der Biden-Regierung erlassene Ausweitung der Title-IX-Regeln, die Geschlecht auf eine Stufe mit Genderidentität stellen sollte, wurde Anfang 2025 bundesweit gerichtlich aufgehoben. Die Republikaner unter Trump hatten ihren Wahlerfolg gegen die Demokraten sehr wesentlich ihrer Haltung gegen Transgenderpolitik zu verdanken, wie eine Studie von BluePrint feststellte. Der Wille zur Wiederherstellung geschlechtsbasierter Frauenrechte und -räume in öffentlichen Gebäuden, Sport und Schulen führt in den USA zu zahlreichen Gerichtsverfahren und gesellschaftlichen Konflikten. Werden Bürger mit den realen Folgen transgenderideologischer Politik und Gesetze konfrontiert – bspw. im Frauensport oder an Schulen – führt dies zu Vertrauens- und Wahlverlusten. 

04

Deutschland: Doris Lange und ihr Frauenfitnessstudio

Doris Lange – die Inhaberin des Frauenfitnessstudios „Ladys First“ in Erlangen – setzt sich gerichtlich gegen den Zutritt eines Mannes mit einer Transgenderidentität zur Wehr. Er erhielt Unterstützung durch die Diskriminierungsbeauftragten des Bundes – Ferda Ataman –, die Doris Lange zu einer Entschädigungszahlung wegen Diskriminierung aufgrund der Genderidentität des Mannes aufforderte. Das noch laufende Verfahren zeigt die Kollision zwischen Frauen-Schutzräumen und Identitätsansprüchen bereits ohne Grundgesetz-Änderung. Würde der vage Begriff „sexuelle Identität“ ins Grundgesetz aufgenommen werden, würden die Konflikte voraussichtlich zunehmen.

„Gesetzgebung und Politik, die die Definition von Geschlecht auf „zertifiziertes“ oder „rechtliches“ Geschlecht ausweiten oder Geschlecht mit Genderidentität vermischen oder einen Begriff durch den anderen ersetzen, sollten aufgehoben werden, da sie Verwirrung stiften und die Ziele des Grundprinzips der Gleichheit von Frauen und Männern und die Wirksamkeit seiner Umsetzung untergraben. “

Aus dem Bericht „Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Mädchen: neue Grenzen und aufkommende Probleme“ von Reem Alsalem, UN-Sonderberichterstatterin für Gewalt gegen Mädchen und Frauen

Praktische Folgen für einzelne Gruppen

Ein unbestimmter Verfassungsbegriff („sexuelle Identität“) verlagert Definitionsfragen an Gerichte und Behörden. Das führt zu Uneinheitlichkeit, mehr Klageanreizen und Konflikten um Frauenrechte, Sport, Schutzräume, Sprache/Kommunikation und Bildung.
  • Schutzräume (Frauenhäuser, Frauengefängnisse, Sanitärräume, Frauengesundheit) würden rechtlich angreifbarer.
  • Betreiber müssten abwägen/prüfen, ob Ausschlüsse zulässig sind
  • Risiko: Zunahme von Verfahren und chilling effects. 
  • Sport/Sicherheit & Fairness: Bei unklarer Normierung steigt das Risiko divergierender Einzelfallentscheidungen
  • Belästigung durch Männer, die es als ihr Recht empfinden, ihre „sexuelle Identität“ (Fetische, Paraphilien) in der Öffentlichkeit auszuleben. 
  • Definition von „lesbisch“ als sexuelle Orientierung, die sich exklusiv auf das weibliche Geschlecht richtet, kann mit Identitätsansprüchen kollidieren (z. B. in Lesbenräumen und Veranstaltungen oder in Dating- und Vereinsangeboten).
  • Betreiberinnen könnten rechtlich unter Druck geraten
  • Männer-exklusive Angebote (z. B. Selbsthilfe/Schutz-Settings) könnten analog rechtlich komplexer werden
  • Streit dreht sich weniger um körperliche Sicherheit als um Zweckbestimmung und Hausrecht.
  • Mit einer verfassungsrechtlichen Verankerung von „sexueller Identität“ steigt das Risiko uneinheitlicher Richtlinien in Schulen und Sportstätten sowie geschlechtsbasierter Räume
  • Eltern-/Schulkonflikte nehmen zu
  • Gefährdung von Kindern, falls Pädophilen-Aktivisten Pädophilie als sexuelle Identität durchsetzen können
  • Rechtsunsicherheit bei Polizei, Justiz, Verwaltung: Durch den unklarer Begriff entstehen inkonsistente Entscheidungen
  • Zunehmende Politisierung von Gerichten
  • Vertrauensverlust in die Politik: Wähler wenden sich ab, wenn sie Symbolpolitik und uneindeutige Regeln wahrnehmen
  • Weitere Aushöhlung von Glaubens-, Presse- und Meinungsfreiheit zugunsten identitätsideologischer Weltanschauungen. 
  • Belästigung durch Männer, die es als ihr Recht empfinden, ihre „sexuelle Identität“ (Fetische, Paraphilien) in der Öffentlichkeit auszuleben.

Konkrete Empfehlungen für…

Klarheitsgebot beachten

Verfassungsbegriffe müssen juristisch eindeutig sein. Ein unbestimmter Begriff wie „sexuelle Identität“ würde unweigerlich auf das einfache Recht „durchschlagen“ (z. B. AGG, Schulgesetze, Sportrecht, Strafvollzug). Die Folge wären Widersprüche und Klagewellen.

Alternativen prüfen

Der bestehende Schutz ist bereits umfassend:

  • Art. 1 GG (Menschenwürde),
  • Art. 3 GG Abs. 1–3 (Gleichheit, Diskriminierungsverbote),
  • sowie das AGG (Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz).

Diese Regelungen können gezielt fortentwickelt werden, ohne unklare Sammelbegriffe in die Verfassung aufzunehmen.

Praktische Empfehlung

Statt Symbolpolitik klare gesetzliche Nachbesserungen in relevanten Bereichen vornehmen (z. B. Strafverfolgung bei Hassdelikten, Förderung von Schutzräumen, Anpassung von Statistiken).

Toilettenschild mit Symbol für Mann und Frau

Zweckbestimmung dokumentieren

Schutzräume (Frauenhäuser, Fitnessstudios, Vereine) sollten ihre Zielsetzung klar definieren („Schutz vor männlicher Gewalt“, „Recovery-Settings für Frauen“). Dies ist im Streitfall die stärkste Rechtsgrundlage.

Rechtsgutachten/Policies vorbereiten

Ein klarer interner Leitfaden mit juristischer Absicherung hilft, Konflikte zu vermeiden und vor Gericht Bestand zu haben.

Internationale Lessons Learned

  • Australien (Giggle-Fall): Frauen-App musste sich gegen Klage verteidigen → zeigt die Notwendigkeit klarer Ausschlussgründe.
  • Deutschland (Fall Ladys First): Betreiberin wehrt sich gegen Zutritt eines Mannes → hier hätte eine klare Dokumentation der Schutzfunktion die Rechtsposition gestärkt.

Leitlinien entwickeln

Regelwerke müssen klare Kriterien enthalten, die sich auf medizinische, biologische und sicherheitsrelevante Fakten stützen. Nur so lassen sich Streitfälle im Sport und im Schulalltag rechtssicher regeln.

Fairnessprinzip sichern

Im Sport geht es um körperliche Sicherheit und Chancengleichheit. Klare Kategorisierungen sind nötig, um Wettbewerbsverzerrungen zu verhindern.

Elternkommunikation aktiv gestalten

Erfahrungen aus den USA zeigen: Wo Eltern und Schulen nicht klar eingebunden wurden (z. B. bei Title IX-Umsetzungen), eskalierten Konflikte. Transparente Kommunikation ist daher entscheidend.

Praktische Empfehlung

  • Verweis auf internationale Beispiele nutzen (USA: Klagen um Sport).
  • Rechtssichere Hausordnungen und Sportordnungen formulieren, die auf objektiven Kriterien beruhen, nicht auf Selbstdefinition.

Cosmology and Theoretical Physics

Delve into the mysteries of the universe with a focus on cosmology and theoretical physics. Explore concepts such as the Big Bang theory, dark matter, dark energy, and the expanding universe. Dive into the realm of theoretical physics, where scientists unravel the nature of space, time, and the fundamental forces that govern the cosmos. Discover the mind-bending theories that shape our understanding of the universe's structure and evolution.

Tab Content

This is a basic text element.

Tab Content

This is a basic text element.

„Rechte stärkt man nicht mit schwammigen Begriffen wie ‚sexuelle Identität‘, sondern mit klaren Gesetzen.“

Inge Bell, 
Menschenrechtsverteidigerin 
Diversity Advisor
Trägerin Preis "Frau Europas" und 
Bundesverdienstkreuz
Unser Anspruch

Bewährte Regeln sichern, überprüfbare Regeln ausbauen

Internationale Erfahrungen belegen: Unbestimmte Identitätsbegriffe in Verfassung und Gesetzgebung verschärfen gesellschaftliche Konflikte um Frauenrechte, Schutzräume, Sport und Schule – sie lösen sie nicht. Deutschland verfügt bereits über wirksame Schutzinstrumente. Anstatt das Grundgesetz mit einem vagen Sammelbegriff zu überfrachten, sollten klare, überprüfbare Regeln im einfachen Recht fortentwickelt werden. 

Messingstatue einer Justizia
Eine Kampagne zum Schutz geschlechtsbasierter Rechte im Grundgesetz
Teilen Sie die Kampagne
Neues über die Kampagne erfahren und Newsletter abonnieren
Newsletter-Abo
© 2025. Alle Rechte vorbehalten | Ein Projekt von "Was ist eine Frau?"

Hier unterzeichnen:
Nein zu „sexuelle Identität“ im Grundgesetz!

Unterstützer